Das Musikgarten Konzept
Ziel von Musikgarten ist, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Die Kinder sollen ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten. In einer Musikgarten-Stunde kommen in der Regel 8 bis 10 Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben. Damit wird der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Langzeitstudien bestätigen inzwischen den positiven Einfluss von Musikerziehung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes - auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und das Lernen.
Die Musikgarten-Stunde ist aus verschiedenen Elementen aufgebaut:
- Das immer gleiche Begrüßungs- und Abschiedslied spricht jedes Kind
persönlich an und schenkt jedem seine individuelle Aufmerksamkeit und Wertschätzung. - Kniereiter und Tänze schulen sowohl das Rhythmusgefühl als auch den Gleichgewichtssinn des Kindes.
- Lieder und Reime, bei denen die Kleinen ihren Eltern schon sehr genau auf die Lippen schauen, fördern die Sprachentwicklung.
- Echospiele machen den Kindern die kleinsten Bausteine der Musik, Motive genannt, verständlich. So wie die Sprache aus einzelnen Wörtern zusammengesetzt ist, ist die Musik aus einzelnen Motiven aufgebaut.
- Der Umgang mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Rasseln, Glöckchen, oder Handtrommeln unterstützt die feinmotorische Ausbildung, den Tastsinn, das Gehör sowie das Rhythmusgefühl.
Viele Elemente der Musikgarten-Stunde kehren immer wieder oder werden variiert. Der Wiedererkennungseffekt stellt sich bei den Kindern schnell ein: Er löst Freude aus und gibt Sicherheit. Die Kinder beginnen zu klatschen, mitzusingen oder sich zur Musik zu bewegen.
Musikgarten Phase 1
Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder ein. Die Themen heißen “Zuhause”, “Tierwelt”, “Beim Spiel” und “Draußen”.
Die Kleinkinder werden immer aktiver. Das Staunen über Bewegungen, Echospiele und Instrumentalspiel steigert sich zu begeistertem Immitieren. Der Musikgarten stärkt diese Neigungen und fördert das Sprech- und Hörverhalten. Auch der immer größer werdenden Selbständigkeit der Kinder wird mit interaktiven Spielen und Freiraum für eigene Gestaltungsideen Rechnung getragen.
Der Kurs findet sowohl in Erftstadt, als auch in Swisttal statt. Weitere Infos zu den Kursen findet ihr unter den Links.